Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht: Ein Leitspruch für die moderne Gesellschaft?
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht – dieser bekannte Spruch bringt den Gedanken eines gesunden Egoismus zum Ausdruck. In einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen nach Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit streben, scheint dieser Leitspruch durchaus seine Berechtigung zu haben. Aber ist das wirklich eine tragfähige Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft? Schauen wir uns das einmal genauer an.
Zunächst einmal sollten wir fragen: Was bedeutet ”wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht” eigentlich genau? Dieser Ausdruck deutet darauf hin, dass es für das Wohl aller am besten ist, wenn jeder Mensch in erster Linie für sich selbst sorgt. Das impliziert, dass man durch das Streben nach eigenen Interessen auch automatisch das Gemeinwohl im Blick hat.
Egoismus vs. Altruismus: Ein ewiger Streit?
Die Frage, ob Egoismus oder Altruismus letztendlich zielführender für eine Gesellschaft sind, beschäftigt Philosophen schon seit Jahrhunderten. Die Antwort darauf ist nicht so einfach zu finden, wie es scheint. Denn in der Realität sind beides wichtige Antriebskräfte, die den menschlichen Charakter und das Zusammenleben prägen.
Egoismus | Altruismus | Gleichgewicht |
---|---|---|
Für das eigene Wohlergehen sorgen | Für das Wohl anderer sorgen | Kombination aus beidem |
Individuelle Freiheit | Solidarität und Zusammenhalt | Gesunde Balance finden |
Mögliche Gefahr der Rücksichtslosigkeit | Gefahr der Selbstausbeutung | Hilft bei friedlichem Zusammenleben |
Ein Gleichgewicht zwischen Egoismus und Altruismus finden
Zurück zur Ausgangsfrage: Ist der Grundsatz ”wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht“ wirklich nachhaltig für eine Gesellschaft? Die Antwort darauf liegt wohl in der richtigen Balance. Ein gesunder Egoismus ist wichtig, um individuelle Freiheiten zu gewährleisten und persönliche Entwicklung zu fördern. Andererseits benötigen wir auch altruistisches Verhalten, um Solidarität und sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten.
- Egoismus allein führt zu einer Gesellschaft der Rücksichtslosigkeit.
- Altruismus allein führt zu Selbstausbeutung und Burnout.
- Ein Gleichgewicht aus beidem ist notwendig, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.
Um letztendlich ein gerechtes und prosperierendes Miteinander zu ermöglichen, gilt es also, für jeden Einzelnen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Selbst- und Gemeinwohl zu finden. So können wir sicherstellen, dass ”wenn jeder an sich denkt” auch tatsächlich ”an alle gedacht” ist und eine lebenswerte Gesellschaft schaffen.